LR BW Arbeitskreis Raumfahrttechnologien und Anwendungen
Am 6. März tagte der Arbeitskreis Raumfahrttechnologien und Anwendungen bei RIGO in Sersheim.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und die guten und fruchtbaren Diskussionen.
Bei dem Arbeitskreis wurde u.a. die politische Gemengelage besprochen. Im Hinblick auf die Bundestagswahl wurde beschlossen, dass das verabschiedete und bereits veröffentlichte LR BW-Positionspapier zur ESA-Ministerratskonferenz an die neuen und wiedergewählten Bundestagsabgeordneten versendet werden solle.
Deshalb möchten wir Sie bitten, das Positionspapier samt Anschreiben (s.u.) an die Bundestagsabgeordneten aus Ihrem Wahlkreis zu versenden.
Anbei senden wir Ihnen einen Entwurf, den Sie gerne für Ihre Zwecke anpassen dürfen und auch sollen.
Wichtig wäre, dass Sie den Wortlaut, auf den sich die Arbeitskreismitglieder bei der Sitzung geeinigt hatten, beherzigen, um mit einer Stimme zu sprechen: wachsende Investitionen in Technologieprogramme (ARTES und GSTP) sowie gut vorbereitete Großmissionen […]
Sehr geehrte/r Abgeordneter,
sehr geehrte/r Frau/Herr Titel Name,
Raumfahrt ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Raumfahrt ist heute integraler Bestandteil ziviler und militärischer Infrastrukturen und Schlüsselindustrie für Zukunftstechnologien. Ohne Raumfahrt kann Deutschland weder an der Kommerzialisierung des internationalen Raumfahrtmarktes mit jährlichen Wachstumsraten bis zu 12 Prozent teilhaben, noch kann der Verteidiger auf eine hybride und vernetzte Gefechtsführung reagieren, sowie die zivile Sicherheit gewährleisten. Raumfahrt ist deshalb essenziell für die technische Souveränität und Unabhängigkeit Deutschlands und Europa.
Baden-Württemberg ist ein wichtiger Raumfahrtstandort und Innovationsregion Nr. 1 in Europa. Ansässige Raumfahrt-Unternehmen sowie vor- und nachgelagerte Industrien können mit Ihren Fähigkeiten die gesamte Supply-Chain abbilden und bilden das Rückgrat der deutschen Raumfahrt. Durch den wachsenden internationalen Raumfahrtmarkt, angetrieben durch Großkonstellationen, ergeben sich Potenziale für Quereinsteiger aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie KI- und Softwarelösungen.
Um diese Wachstumspotenziale zu nutzen und einen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur Deutschlands zu leisten, benötigt es eine auskömmliche Zeichnung Deutschlands auf der ESA-Ministerratskonferenz in diesem November in Bremen. Angesichts der großen Herausforderung sollte sich Deutschland auf Technologieförderprogramme für den Erhalt, Ausbau und die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferer und Industrie sowie deren Systemfähigkeit fokussieren, damit diese strategisch relevanten Schlüsseltechnologien und Komponenten für künftige wissenschaftliche Missionen, den kommerziellen Markt sowie für sicherheitsrelevante Aufgaben zur Verfügung stehen. Wachsende Investitionen in Technologieprogramme (ARTES und GSTP) sowie gut vorbereitete Großmissionen erlauben eine Fortsetzung der technologischen Führung in vielen kritischen Technologiebereichen und erhöhen die technische Unabhängigkeit für die innere und äußere Sicherheit. Das beiliegende Positionspapier des baden-württembergischen Branchenverbandes zeigt detailliert auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den deutschen und baden-württembergischen Raumfahrtstandort nachhaltig zu stärken.
Wir sind uns sicher, dass Sie sich für die Raumfahrt stark machen und diese als Kerntechnologie innerer und äußerer Sicherheit begreifen, um Deutschland und Europa unabhängig und widerstandsfähig zu gestalten sowie Wachstumsimpulse zu setzen.
Um sich ein Bild von unseren Fähigkeiten und den Potentialen in der Raumfahrt zu machen, laden wir Sie herzlich zu einem Standortbesuch bei uns ein.
Für Fragen und Anregungen und einem Dialog stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
XY
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten vom LR BW informiert werden möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.